Ein Beispiel für den Start mit einem neuen Schüler (Anfänger) |
Lektion 1: |
In der ersten Lektion kann direkt im Kapitel 4 mit der Seite 4.01 gestartet werden. Auf dieser Seite werden die ersten Rock Grooves gezeigt. Mit diesen Rhythmen können schon sehr bald erste Songs ab CD begleitet werden. |
Lektion 2: |
Eine Woche später kann in der zweiten Lektion im Kapitel 7 mit der Seite 7.02 weitergearbeitet werden. Hier werden sehr einfache Drumfills gezeigt. Diese Pattern können auch als Geschwindigkeitsübungen gespielt werden. |
Lektion 3: |
Wenn der Schüler diese zwei Themen fürs Erste verstanden hat, kann in der dritten Lektion die Seite 4.04 ausprobiert werden. Auf dieser Seite wird der Stoff aus den ersten zwei Lektionen kombiniert. Diese Übungen sind als 4-taktige Songteile notiert. So sieht der Schüler sehr schnell wie ein Musikstück begleitet werden kann. |
Lektion 4: |
In der vierten Lektion kann der Schlagzeuglehrer wieder mit einem neuen Kapitel weiterfahren: Zum Beispiel im Kapitel 8 «Die Snaredrumtechnik». Denn die Snaredrum ist das Hauptinstrument des Schlagzeugs und das Beherrschen dieser Technik ist für einen guten Drummer unerlässlich. Die Snaredrumtechnik eignet sich sehr gut als Einspielübung (warm-up). So kann dieses «Handwerk» immer wieder in kleinen Stücken vermittelt werden und es wird für den Schüler nicht langweilig. |
Prüfung: |
Im Kapitel 4 gibt es am Ende jeder Stilrichtung einen Drumpart. Dieser ist als «Prüfung» gedacht. Wenn der Schlagzeugschüler diesen Song mit der «Play Along CD» spielen kann, dann hat er die jeweilige Stilrichtung ausreichend trainiert. |
Play Along CD: |
Natürlich kann das «The Real Drum Book» ständig mit anderen Lehrmitteln und Arbeitsblättern kombiniert werden. Es ist wichtig, dass das Gelernte immer wieder zur «Play Along CD» gespielt wird, um dem Schlagzeugschüler zu zeigen, wie man aus "trockenen Übungen" Musik machen kann. Auf diese Weise wird auch die Freude am Musizieren weitervermittelt! |